Maler & Bildhauer

Die Leipziger Schule – Tradition und Vision seit 1945

Die Maler und Bildhauer Leipzigs prägten nach 1945 eine beeindruckende Kunstszene, die internationale Aufmerksamkeit erlangte. Besonders durch die sogenannte "Leipziger Schule" wurden künstlerische Strömungen entwickelt, die Tradition und Moderne miteinander verbanden und eine unverwechselbare Bildsprache schufen.

Ursprung und Einfluss

Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und den Herausforderungen der Nachkriegszeit wurde Leipzig, speziell die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB), zu einem bedeutenden Ort für die Wiederbelebung der bildenden Kunst.

Unter der Leitung von Künstlern wie Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Gerhard Kurt Müller und Werner Tübke entstand eine neue Generation von Malern, die sich durch technische Brillanz und tiefgründige Motive auszeichnete. Sie behandelten Themen der Geschichte, Politik und Gesellschaft, oft mit subtiler Gesellschaftskritik und symbolischer Bildsprache.

Parallel dazu schufen Bildhauer wie Rudolf Olezner, Hans-Joachim Förster oder Walter Arnold bedeutende Plastiken, die den öffentlichen Raum und private Sammlungen prägten. Ihre Arbeiten balancierten zwischen figürlicher Darstellung und moderner Abstraktion.

Stilistische Merkmale

Die Künstler der Leipziger Schule zeichneten sich durch einen unverkennbaren Realismus aus, der oft als "kritischer Realismus" bezeichnet wird. Besonders in der Malerei verschmolzen detaillierte Bildkompositionen mit surrealen Elementen, was den Werken eine zeitlose, oft traumhafte Qualität verlieh. Die Kompositionen waren akribisch durchdacht.

Generationswechsel und Erbe

Während die Gründergeneration eine Basis schuf, trugen Künstler wie Neo Rauch, Rosa Loy, Hans Aichinger und Michael Triegel zur internationalen Bekanntheit der Leipziger Kunstszene bei. Sie bewahrten die Traditionen der Leipziger Schule, erweiterten diese aber durch zeitgenössische Themen und Techniken. Die Kombination aus handwerklicher Präzision und intellektueller Tiefe macht Leipzig auch heute zu einem Magneten für Kunstliebhaber und Sammler weltweit. Diese Gründergeneration schuf ein kulturelles Erbe, das weit über die Grenzen Leipzigs hinausstrahlt.

Die Initiative Künstlerspur Leipzig möchte diese Maler und Bildhauer mit Plaketten an ihren Wohnhäusern, Veranstaltungen und Führungen ehren.

Jahre : ab 1945

Ort : Leipzig

Events : In Planung

Unsere Texte

Zu kuratierten Malen & Bildhauern

Bernhard Heisig
Event - 28. Juni 2025
Bernhard Heisig