19.11.1899 Magdeburg – 04.01.1989 Leipzig Erna Johanna Marie Barnick, alias Trude Richter, alias Gertruda Friedrichowa, wurde am 19.11.1899 in Magdeburg geboren und starb am 4.1.1989 in Leipzig. Zwischen diesen Städten liegen nur 130 Kilometer, einen Großteil ihres Lebens, abgestempelt mit einem eigenem Namen, nämlich Gertruda Friedrichowa, musste sie jedoch für 14 unendlich lange Jahre über 12.000 Kilometer entfernt in den…
16.03.1888 Niedeck, Westpreußen –21.07.1958 Leipzig Die Wohnung in der Belle Etage der Menckestraße 3 in Leipzig-Gohlis neben der Gosen-Schänke könnte uns viel über Lenka von Koerber erzählen, die dort 44 Jahre wohnte. Dem hübschen Haus in dem feinen Stadtviertel nicht weit vom Gohliser Schlösschen und dem Schiller-Häuschen sieht man nicht an, dass hier Kriminelle ein- und ausgingen, Hausdurchsuchungen stattfanden und…
Künstlerspur Leipzig und Rosas Salon laden ein 03.07.2025 – 18:00 bis 20:00 Uhr Tanzlokal im Felsenkeller Leipzig, Karl-Heine-Str. Anmeldung siehe Link zu Buchungsplattform Eventbrite 100. Geburtstag des Schriftstellers und Philosophen Gerhard Zwerenz Am 3. Juni 2025 wäre Gerhard Zwerenz 100 Jahre alt geworden. Er war Bloch-Schüler, Schriftsteller und Freund von Erich Loest. Einer möglichen Verhaftung entzog er sich 1957 durch die Flucht…
„Künstlerspur Leipzig“ würdigt 100.Geburtstag Eine „Urgewalt“ sei er gewesen, „schon, wenn er durch die Tür stürmte“, sagte Hans Aichinger; Johannes Heisig nannte ihn einen „Giganten“, mit dem er sich lebenslang auseinanderzusetzen hatte; Neo Rauch, der sich immer nach einem Vater gesehnt hatte, sah in Bernhard Heisig eine „altväterliche Respektsperson“ und einen „kommoden Diktator mit hohem Durchsetzungspotential“. Drei der bekanntesten deutschen…
Würdigungen:Johannes Heisig, Neo Rauch und Hans Aichinger, u.w. MITTWOCH, 28. MAI 2025 | 19:30 Uhr | Saal im Haus des Buches. Literaturhaus Leipzig,Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig – Initiative Künstlerspur Leipzig (Eintritt: 5-7 EUR p.P.) Wir laden Sie herzlich ein: Der Jahrhundertmaler Bernhard Heisig hätte am 31. März dieses Jahres seinen 100. Geburtstag begangen, deshalb widmet ihm das Museum der Bildenden…
Einladung 125. Geburtstag des Leipziger Schriftstellers Bruno Apitz Am 28. April 2025 wäre Bruno Apitz, der Schriftsteller, Filmautor, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und Hochgeehrter, 125 Jahre alt geworden; wir gedenken seiner am 24.04.2025 in Rosa‘s Salon. Bruno Apitz war ein jung politisierter, kämpferischer Mensch, der seinen Weg in die Kunst über schwere Hürden gefunden hat. Wir alle kennen ihn als den Verfasser…
Presseclipping: Bericht im SachsenSonntag vom 15.02.2025. Nachfolgendes Presseclipping ist ein Scan der gedruckten Ausgabe. Wir bedanken uns herzlich bei der Redaktion. Hans Pfeiffer prägte mit seinen Kriminalromanen, Theaterstücken und literaturtheoretischen Abhandlungen die DDR-Literatur. Als Professor und Direktor des Leipziger Instituts für Literatur formte er Generationen von Autoren. Die Initiative „Künstlerspur Leipzig“ würdigt Pfeiffers Werk zu dessen 100. Geburtstag. Presse zum…
Aufrecht. Trotz lebenslanger schwerer Krankheit hat Gerhard W. Menzel über zwei Dutzend Hörspiele bearbeitet und geschrieben, das erfolgreichste Theaterstück der frühen 50er Jahre geschaf- fen, Erzählungen, Novellen, vier Romane, zwei Kinderbücher und zwei große Kunstmonografien veröffentlicht. Menzel war ein früh Vollendeter und ist mit gerade 58 Jahren auch früh gestorben. Sein Vater, SPD-Genosse, aktiver Gewerkschafter und Roter Elternrat in Sachsen…
100. Geburtstag Die Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag des Leipziger Schriftstellers Hans Pfeiffer am 21. Februar 2025 war ein schöner Erfolg und zog erneut mehr als 80 Teilnehmer an. In den Räumlichkeiten des Deutschen Literaturinstituts in der Wächterstraße 34 versammelten sich Literaturinteressierte, um mehr über das Leben und Werk des Leipziger Bestsellerautors zu erfahren. Der außergewöhnliche Veranstaltungsort, den selbst Leipziger nur…
Bruno Apitz 28.04.1900, Leipzig – 07.04.1979, Berlin. “Ich bin Sozialist, revolutionärer Sozialist” So charakterisierte sich Bruno Apitz, geboren am 28. April 1900 in Leipzig als Kind einer Arbeiterfamilie. Er war früh mit Armut konfrontiert, durchlief nach dem Besuch der Volksschule verschiedene Lehren, die aber alle nicht abgeschlossen werden konnten, weil er wegen seines politischen Engagements ab 1917 mehrmals in Untersuchungshaft…
Schreibe einen Kommentar